Quantcast
Channel: Ortsgespräch-Auerbach
Viewing all 43 articles
Browse latest View live

Stimmungsvolle Dorfweihnacht 2016

$
0
0

DruckWaffel- und Bratwurstduft, weihnachtliche Beleuchtung und Deko sowie Musikprogramm sollen die Auerbacher am 17.12.16 zum Platz unterhalb der Bergkirche locken. Dort veranstaltet die Frauengruppe „Ortsgespräch Auerbach“ von 17 bis 20 Uhr zum zweiten Mal die „Dorfweihnacht“ mit einer Geschenkversteigerung. Mit der Benefizveranstaltung zugunsten des Auerbacher „Vereins für Kinderhauserziehung“ bietet das „Ortsgespräch“ einen festlichen Rahmen für Alteingesessene und Neubürger sich bei Glühwein- oder Kinderpunsch zu treffen. Der Eintritt ist frei.

Dies haben die Damen vom „Ortsgespräch“ bei Ihrem Vorbereitungstreffen in der vergangenen Woche im Restaurant „Rhodos“ beschlossen. Die Vorbereitungsarbeiten wurden unter den rund 20 anwesenden Ladies verteilt. Die Veranstaltung unter der Federführung von Stefanie Vesper sucht noch ehrenamtliche Helfer für den Abend selbst. Wer Spaß hat am Bratwurstwenden, Waffelbacken oder Getränkeausschank, darf sich gerne beim „Ortsgespräch“ melden. Männer sind dabei ebenfalls herzlich willkommen.

Nach der Ortsgespräch-Initiative „Kerwekaffee“ am 9. Oktober hofft die Gruppe mit der Dorfweihnacht für eine weitere Einrichtung in Auerbach, Gelder zu generieren. Laut Ingrid Stühling kamen bei der Aktion zur Auerbacher Kerb 540,- € zusammen, die an die Kerweabteilung im Kur- und Verkehrsverein übergeben wurden. Sie dankte den zahlreichen Spendern von Kuchen, Kaffee, Milch und weitere Dinge sowie den Helferinnen und Helfern an der Kaffeebar. Bei der Geldübergabe – so Stühling – habe sich die Kerweabteilung für die Unterstützung bedankt, die dazu verwendet werde, dass die Kerb weiterhin ohne Eintritt angeboten werden kann.

Bei Fragen bitte eine Email an: info@ortsgespaech-auerbach.de

Pressekontakt: Brigitte Zimmermann-Petrullat, Tel. 0170 / 54 0 83 23


Abwechslungsreiches Programm…

$
0
0

… am 17. Dezember 2016 von 17:00-20:00 Uhr bei der Auerbacher Dorfweihnacht!

Voller Vorfreude haben sich am Montag die Damen vom „Ortsgespräch Auerbach“ bei einem Gläschen Rotwein im „Reisebüro Auerbach“ getroffen, um letzte Details für die Dorfweihnacht zu besprechen. Diese Veranstaltung am 4. Adventsamstag von 17 bis 20 Uhr soll wieder die Herzen der Menschen in Auerbach bezaubern.

Dafür wird der Platz unterhalb der Bergkirche am 17.12. liebevoll vom Team um Steffi Vesper geschmückt und beleuchtet. Vielfältige Unterstützung für das besinnliche Zusammentreffen von Jung und Alt kommt von Auerbacher Geschäftsleuten und Freunden der Dorfweihnacht, wie Ingrid Stühling erfreut in der Sitzung berichtet. So gibt es wieder einen gespendeten Weihnachtsbaum, der für das Fest dekoriert und anschließend zusammen mit dem Schmuck versteigert wird.

Der Nikolaus wird die Kinder mit Obst und Süßigkeiten beschenken und verschiedene Akteure gestalten gratis das Programm oder versorgen die Gäste mit Speisen und Getränke. Wie im Vorjahr, wird es keinen Verkauf sondern nur Spendenkassen an den Ständen geben. Der Überschuss der Dorfweihnacht geht in diesem Jahr an den „Verein für Kinderhauserziehung“, der das ehemalige Auerbacher Kinderheim betreibt und sich an dem Abend auf dem Dorfplatz präsentieren wird.

Für die Benefizveranstaltung haben die Damen des „Ortsgesprächs“ ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Den Auftakt macht um 17 Uhr Hannelore Schmanke mit Ihrer Flötengruppe. Die Alphornbläserinnen vom Auerbacher Urberg bereichern danach die Dorfweihnacht. In der zweiten Hälfte wird der Chor „Swinging Auerbach“ die Leute zum Zuhören und Mitsingen anregen. Den Abschluss macht die Versteigerung von Weihnachtsgeschenken und des dekorierten Baums.

Für die Verköstigung während der dreistündigen Feier werden schüsselweise gespendete „Waffelteige“ frisch gebacken. Auf die Liebhaber deftiger Speisen warten Bratwürste, die teilweise gespendet sind. Für Alteingesessene und Neubürger haben Auerbacher Bürger und Geschäftsleute Glühwein- oder Kinderpunsch gestiftet und den beliebten „Luisen-Schlüpper“ hergestellt. Alle Auerbacher sind herzlich eingeladen.

Rückfragen an

info@ortsgespaech-auerbach.de

Gute Stimmung auch ohne Glühwein

$
0
0

Mit der „2. Dorfweihnacht“ hat die Initiative Ortsgespräche Auerbach wieder die Herzen der Besucher bezaubert, die Menschen ins Gespräch gebracht und Spenden für Auerbacher erwirtschaftet. Punkt 17 Uhr füllte sich am 4. Adventsamstag der liebevoll von Steffi Vesper und ihrem Team geschmückte und sanft beleuchtete Platz unter der Bergkirche mit erwartungsfrohen Menschen jeden Alters.

Weihnachtliche Musik und der Duft von Waffeln luden die Gäste zum Verweilen ein. Für die Verköstigung während der dreistündigen Feier backten die Frauen um Beatrix Hoffmann und Martina Rindfleisch schüsselweise gespendeten Teig zu frischen Waffel aus. Christine Scherer drehte als Nikolaus ihre Runden und beschenkte Kinder und Senioren mit Obst und Süßigkeiten. Maike Beckmann als Nikoläusin animierte Erwachsens mit dem alkoholsüßen „Luisenschlüpper“. Nicht nur Bürgermeistern Rolf Richter sondern auch andere Besucher brachte sie dazu einige Runden zu spendieren.

Bei den Stationen für Glühwein und Kinderpunch – denen zur „Halbzeit“ der Nachschub ausging – bildeten sich ebenso lange Menschenschlagen, wie am Bratwurststand. „Wir sind völlig überrascht von dem Zuspruch“, sagte Ingrid Stühling federführend für das Team am Grill. Wer Zeit und Geduld mitbrachte, konnte beim Schlange stehen, neue Leute kennen lernen, interessante Gespräche führen. Schließlich wurde jeder Wartende mit leckerem Essen und anfangs mit warmen, später mit gekühlten Getränke belohnt.

Für die Benefizveranstaltung hatte Sabine Müller mit Kolleginnen vom Ortsgespräch ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Den Auftakt machte um 17 Uhr Hannelore Schmanke mit Ihrer Flötengruppe. Mit klammen Fingern entlockten Frauen und Kinder ihren Querflöten stimmungsvolle, internationale Weihnachtsklassiker. Neben Hannelore Schmanke spielten: Katharina Krauthammel, Isabel Jost, Sara Klüss, Marie Arnold, Elisabeth Volk, Nathalie Tolxos und Dr. Brigitte Volk-Isenmann. Die Alphornbläserinnen vom Auerbacher Urberg traten als Duo auf. Ingrid Hölzel und Rita Pietralla bereicherten mit Stücken wie „Hirtenruf“ oder „Die Bergstille“ die Dorfweihnacht.

In der zweiten Hälfte regte der Chor „Swinging Auerbach“ die Leute zum Zuhören und Mitsingen anregen. Chorleiterin Margit Poehlert und Damen sorgten dafür, dass ein Funken übersprang und trotz Glühweinmangel gute Stimmung herrschte. Den Abschluss machte die Versteigerung verschiedener Weihnachtsgeschenke. Geschickt schafften es Ossi Scherer und Klaus Sponagel bei der Auktion den Gästen die letzten Euros aus der Tasche zu locken. Für den heiß begehrten, geschmückten Weihnachtsbaum hat Ingrid Schich-Kiefer, Ortsvorsteherin von Bensheim-West schließlich den Zuschlag bekommen. Ihre Freude war riesig.

Freuen konnte sich auch der „Verein für Kinderhauserziehung“, an den der Überschuss der diesjährigen Dorfweihnacht gespendet wird. Gudrun Krebs und Lothar Müller-Wimmer präsentierten den Verein, der unter anderem das ehemalige Auerbacher Kinderheim betreibt, an diesem Abend auf dem Dorfplatz. Die Gunst der Stunde nutzte auch ein Team aus Hochstätten und warb für die Unterstützung des künftigen Dorfladens. Dieser wird nur zu Stande kommen, wenn bis März 2017 genügend Kleinanleger Anteil gekauft haben. So kam es, dass die Auerbacher Bevölkerung und die angereisten Kreis- und Lokalpolitiker in weihnachtlicher Stimmung auch über das eine oder andere soziale Projekt sprachen. Die Initiative Ortsgespräch, will im Januar über ihre bisherige Arbeit Bilanz ziehen und ihre künftigen Projekte bestimmen.

von Brigitte Zimmermann-Petrullat, mit freundlicher Genehmigung der medifact edition Verlags GmbH

Spendenübergabe – Nachlese Dorfweihnacht

$
0
0

Die Frauengruppe Ortsgespräch Auerbach unterstützt die Schwimmausbildung junger Menschen, die vom Verein für Kinderhauserziehung in Auerbach betreut werden. Für diese und weitere Aktivitäten des Vereins hat die Frauenbruppe einen Scheck über 1.200 € überreicht. Das Geld stammt aus dem Überschuss der Dorfweihnacht 2016. Die jungen Leute und er Vereinsgeschäftsführer freuten sich sehr über die Unterstützung.

Foto: Brigitte Zimmermann-Petrullat und Thomas Schabeck
Foto: Brigitte Zimmermann-Petrullat und Thomas Schabeck

Mehr Bücher und Aufenthaltsqualität für den Leseraum

$
0
0
Kann der Leseraum in Auerbach zum Lieblingsplatz werden? Ja, sagt die Fraueninitiative „Ortsgespräch“. Jetzt muss nur noch die Stadtverwaltung mitspielen.

Ausgerüstet mit Foto, Block, Stift und Katalogen trafen sich Frauen der Initiative „Ortsgespräch Auerbach“ am Samstagvormittag mit Gisela Hamel vom Kur- und Verkehrsverein Auerbach (KVA). Dabei ging es um die Idee der Fraueninitiative für den städtischen Leseraum an der Bundesstraße B3 neben der Auerbacher Verwaltungsstelle im Gebäude des Bürgerhauses Kronepark. Wie Hamel den Damen erläuterte, gehört ein öffentlich zugänglicher Raum mit Tageszeitung und anderen Lektüren zu dem Pflichtmerkmalen , die Auerbach erfüllen muss, um seinem Status als „Luftkurort“ gerecht zu werden.

Der Raum, den der KVA mit verwaltet, sollte nach den Wünschen der Frauen so umgestaltet werden, dass mehr Nutzer kommen und sich gerne dort aufhalten. Die KVA-Geschäftsführerin freute sich über den Vorstoß und hatte im Vorfeld bereits bei der Stadt Bensheim die grundsätzliche Bereitschaft der Kommune abgefragt, dieses Vorhaben mitzutragen.  Nun ist es an den Frauen in einem Brief an Thomas Herborn ihr Anliegen zu konkretisieren. Derzeit ist der Raum, der einen neuen Anstrich vertragen könnte, mit einem langen Tisch und ca. 10 Stühlen, einer vertrockneten Palme, zwei Regalen und einer Schautafel sowie zwei Stadtplänen ausgestattet.  Dienstags treffen sich dort zwischen 9 und 11 Uhr die Integrationslotsen und hin und wieder der Freundeskreis Riva zum Italienischkurs.

Wenn es nach den Frauen vom Ortsgespräch geht, soll die öffentliche Einrichtung,  deutlich aufgewertet werden.  Gemütliche Sessel oder Bänke sollten zum Verweilen einladen und das Leseangebot ausgeweitet werden. Die Frauen würden gerne mehr Regale sehen, die als Bücherbörse dienen sollen. Wer neue Bücher bringt, nimmt im Gegenzug die entsprechende Stückzahl im Tausch wieder mit. Das Angebot an lokalen Zeitungen, die nur als Leseexemplare vor Ort genutzt werden dürfen und die touristischen Prospekte und Hefte zum Mitnehmen, sollten besser präsentiert werden.

Sollte die Stadtverwaltung mitspielen, wollen die Frauen das Projekt noch in diesem Frühjahr umsetzen.

Kroneparkfest: Genießen und Mitmachen

$
0
0

Auerbacher Vereine sind eingeladen sich am 17. Juni  für einen abwechslungsreichen Samstagnachmittag einzubringen. Anmeldung bis 22. April sind möglich.

Am 17.06.2017 wird der Platz im Kronepark nicht leer bleiben.

Auf einen schönen Samstagnachmittag mit Aktionen und Genuss dürfen sich die Besucher des Auerbacher Kroneparks am 17. Juni freuen. Denn:  Die Vorbereitungen für das  „Kroneparkfest“ laufen gut an, wie Horst Knop, Sprecher der Interessensgemeinschaft Auerbacher Vereine (IAV) nach erfolgreichen Gesprächen mit Vertreterinnen der Frauengruppe „Ortsgespräch Auerbach“ feststellt.

Das Konzept der Veranstaltung, die von 14 bis 17 Uhr geplant ist, sieht vor, dass sich die lokalen Vereine, Organisationen und Künstler am Programm beteiligen. Ziel ist es, die Auerbacher zusammenzuführen und zu zeigen, welche sportlichen, geselligen, sozialen und kulturellen Angebote es gibt. Das Kroneparkfest nimmt Teile des eingestellten „Auerbacher Neubürgerempfangs“  auf und lädt Groß und Klein sowie Alt- und Neubürger zum Genießen und Mitmachen ein. Die Damen vom „Ortsgespräch“ werden den Nachmittag mit Kaffee und Kuchen bereichern und die eingehenden Spenden wieder einem lokalen Projekt zugutekommen lassen. Sie koordinieren auch das Bühnenprogramm, das eine Mischung aus Musik, Rätseln, Schauspiel, Tanz und anderen Aktionen bieten soll.

Um den Vereinen eine passende Plattform zu bieten, hat Horst Knop die IAV-Mitglieder angeschrieben und um Ideen und Vorschläge gebeten. Besonderes Interesse haben die Organisatoren an generationsübergreifenden Angeboten  oder speziellen Aktionen für Kinder oder Senioren. Auch Künstlern, die sich gratis an diesem Nachmittag präsentieren wollen oder zu einer Mitmachaktion einladen soll eine Plattform geboten werden. Teilnahmewillige können sich bis 22. April anmelden unter info@ortsgespaech-auerbach.de .

Ende April sollen dann die Programmpunkte stehen und die Aktionsflächen verteilt werden, damit die Werbung starten kann. Dann muss nur noch Petrus mitspielen.

Von Brigitte Zimmermann-Petrullat

Frauengruppe plant weitere Aktionen

$
0
0

Zur Vorbereitung des nächsten Projektes lädt Ingrid Stühling alle interessierten Frauen zum Treffen des Ortsgesprächs Auerbach für Mittwoch, 17. Mai ein.  Um 19.00 ist das Stell-dich-ein auf der Terrasse des Minigolfvereins in Auerbach.  Bei einem Schöppchen sollen organisatorische Themen besprochen und Arbeiten verteilt werden.

„Es geht um die Durchführung des Kroneparkfestes am 17. Juni von 14 bis 17 Uhr  und wie wir Kuchenspenden bekommen“, so  Stühling. „Bitte überlegt schon mal, wer wie viele Kuchen organisieren kann, damit wir großzügig die geplanten Demenzführungen unterstützen können.“, schreibt sie in der Einladung.

Das Ortsgespräch bitte die Fauen, die zum Minigolf kommen wollen, sich kurz unter info@ortsgespaech-auerbach.de  anzumelden, damit „Gabi Faust vom Minigolf sich einrichten kann.“

Lesezimmer: Gehaltvoll und gemütlich

$
0
0

Großer Bahnhof am Samstag 6. Mai  am Bürgerhaus Kronepark. Anlass:  Die Frauengruppe „Ortsgespräch Auerbach“  eröffnete im Rahmen des Frühlingsfestes des Gewerbekreises Auerbach mit Bücherflohmarkt das neu gestaltete Lesezimmer mit Büchertauschregal.  Zuvor hatten die Damen den öffentlichen Raum am Bürgerhaus mit Unterstützung der Stadt Bensheim und der Behinderten Werkstatt neu gestaltet.

Der Anstrich für die Wände und Regale, die aus Spende finanzierten Sessel, Tischchen, Dekomaterialien und vor allem viele interessante Bücher überraschten die Besucher. Vorher –  Nachher kein Vergleich. Bei einem kleinen Empfang um 10 Uhr lobten die anwesenden Politiker das Engagement der Frauen und dessen Resultat.

Bürgermeister Rolf Richter und Stadtverordnetenvorsteherin Christine Deppert, werteten die rasche Umsetzung des Projektes. Vertreter des Gewerbekreises, aus dem Magistrat, der Stadtverordnetenversammlung und dem Ortsbeirat sowie etliche Vereinsvertreter waren gekommen. Ingrid Stühling, die für das Ortsgespräch sprach, bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in der Gruppe, mit anderen und die eingegangenen Bücherspenden für das Lesezimmer. Die Bücher in den Regalen sollen gelesen, getauscht und mit nach Hause genommen werden. Wer künftig Bücher verschenken will, soll über die Homepage mit dem Ortsgespräch Kontakt aufnehmen. Die Gruppe wird dann für die entsprechende Verwertung sorgen.

Der Bürgermeister hob in seiner Ansprache die Initiative Ortsgespräch Auerbach als gutes Beispiel für Vernetzung und Zusammenarbeit hervor. Bevor er sich mit seinem Kolleginnen und Kollegen aus der Politik auf den Weg über die  Einkaufsmeile machte, warf er einen Blick in die Regale, die nach Gattungen und Altersgruppen sortiert sind. Er veranlasste außerdem noch, dass ein neues Schild mit den werktäglichen Öffnungszeiten angebracht wird. Das Lesezimmer ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr geöffnet und Samstag von 9  – 13 Uhr.

Für alle, die zur Einweihung am Samstag nicht kommen konnten, der Rat: das nachzuholen. Denn: Es ist wirklich nicht mit dem „Vorher Zustand“ zu vergleichen, eine sehr gute Initiative für Auerbach!

 

Rückfragen an

info@ortsgespaech-auerbach.de

 


Kroneparkfest mit Bahntaufe

$
0
0

Auf einen schönen Samstag mit Aktionen und Genuss dürfen sich die Besucher des Auerbacher Kroneparks am Samstag, 17. Juni freuen, Denn:  Die Vorbereitungen für das  „Kroneparkfest“ sind abgeschlossen und viele Auerbacher Gruppen beteiligen sich an der Benefizveranstaltung zugunsten von Demenzführungen für Gruppen der AWO-Auerbach.

Kaffee und Kuchenspenden

Die Frauengruppe „Ortsgespräch Auerbach“ organisiert zwischen 14 und 17 Uhr Kaffee und Kuchen für den guten Zweck und bittet die Bevölkerung um Spenden von Creme- und Sahnefreien Kuchen (melden bitte unter info@ortsgespaech-auerbach.de). Im Anschluss steigt eine Grill- und Cocktailparty mit Musik auf der Terrasse des Parkhotels Krone (nur mit Anmeldung unter bankett@pakhotel-krone.bestwestern.de) Das Konzept der Veranstaltung sieht außerdem vor, dass sich die lokalen Vereine, Organisationen und Künstler am Programm beteiligen. Ziel ist es, die Auerbacher zusammenzuführen und zu zeigen, welche sportlichen, geselligen, sozialen und kulturellen Angebote es gibt.  Für das Bühnen- und Mitmach-Parkprogramm hat das Ortsgespräch zusammen mit Horst Knop, Sprecher der Interessensgemeinschaft Auerbacher Vereine (IAV), verschiedene Auerbacher Anbieter und lokale Vereine gewinnen können. An einem IAV-Gemeinschaftsstand im Kronepark werden der Ortsbeirat sowie lokale Vereine mit Ansprechpartnern und Infomaterial vertreten sein.

Bühnenprogramm

Mit der Taufe der restaurierten Bimmelbahn und einem Baumquizz trägt der Gewerbekreis Auerbach zum Programm bei. Reiterin Lydia Schneider wird mit ihrem Turnierpferd und Verkleidungsmaterial die Kulisse für ein besonderes Familienfotoshooting anbieten und um Spenden zugunsten der Demenzführungen bitten.  Die Jagdhornbläser des Schützenvereins und die Schüler der Auerbacher Pianistin und Sängerin Margit Poehlert bereichern das Bühnenprogramm, ebenso wie das Ensemble der Auerbacher Schlossfestspiele. Die Schauspieler werden kostümiert auch durch den Park schweifen und Auszüge aus ihrem Programm „Alles was zählt, ist die Familie“ darbieten.

Aktionen und Preise

Ein Generationenboule-Spiel läuft den ganzen Nachmittag. Wer teilnehmen möchte, muss vor Ort noch zwei Partner begeistern. Ein Minderjähriger pro Team ist Startvoraussetzung. Die Kinder werden für Ihren Einsatz mit Eis, die Erwachsenen mit Cocktailproben belohnt. Mit dem Boule-Angebot wird die SSG-Bensheim auf den Kiesflächen des Kroneparks französisches Urlaubsflair zaubern. Der Waldkindergarten bietet unter schattigen Bäumen Basteln mit Naturmaterialien an. Für Bewegungsfreunde gibt es Gummitwist, Slackline oder neben der Getränke- und Kaffeebar  auf dem Minigolfplatz und dahinter auf dem Kinderspielplatz dauerhaft bestehende Angebote. Für das Baumrätsel mit dem die Kinder mit ihren Eltern den Park erkunden müssen, haben die Damen vom Ortsgespräch Kindergerechte Preis organisiert.

Sponsoren und Helfer

Für die Finanzierung der Flyer, Plakate, Technik, für die Preise für die Spiele und Aktionen sowie Auf- und Abbauarbeiten bringen sich die folgenden Firmen und Personen / Gruppen ein: Sparkasse, GGEW, Wine-e-motions, Parkhotel Krone, Ute Sanner-Friedrich, Anette Bundschuh, Markus Meier, Horst Knop und Helfer des Kur- und Verkehrsvereins sowie die Frauen vom Ortsgespräch Auerbach. Dann muss nur noch Petrus mitspielen.  Wer spontan noch mithelfen möchte meldet sich bitte über www.ortsgespraech-auerbach.de

1000 € für Demenzgarten und Ausflug überreicht

$
0
0

Die Frauengruppe „Ortsgespräch Auerbach“ hat 1000 € Spende vom Kroneparkfest 2017 an die AWO für Aktionen zugunsten Demenzkranker überreicht. Mit dem Geld will die AWO einen Demenzgarten anlegen und einen Ausflug mit Demenzführung finanzieren. Bei der Übergabe vereinbarten die Frauen, dass die Gruppe „Ortsgespräch Auerbach“ bei der Umsetzung in 2018 eingebunden wird, um die Nachhaltigkeit zu sichern.

Spende, Demenz
Die Frauengruppe „Ortsgespräch Auerbach“ hat 1000 € Spende vom Kroneparkfest 2017 an die AWO für Aktionen zugunsten Demenzkranker überreicht.

Kuchenspenden erwünscht!

$
0
0

Das Ortsgespräch Auerbach macht aktiv bei der Kerb mit und lädt am Sonntag, den 15. Oktober von 15-17 Uhr zu Kaffee und Kuchen ein. Dafür werden gespendete hausgemachte Kuchen vom Blech,z. B. Zwetschgen-, Apfel-, Streuselkuchen, aber auch vegan, gluten- und lactosefrei gesucht. Die Spenden bitte ab 12 Uhr im Kerwezelt abgeben. Der Erlös geht an den

Kur- und Verkehrsverein Auerbach, Abteilung Auerbacher Kerb

2017_ortsgespr-auerb-kerwe_rz-web

Sterne für Sterne

$
0
0

Um weitere Gelder für den Ausbau der Weihnachtsbeleuchtung in Auerbach locker zu machen haben die Damen vom „Ortsgespräch Auerbach“ die Aktion „Sterne für Sterne“ von
Auerbach für Auerbach gestartet. Hierzu treffen sie sich nach Absprache donnerstags ab 19.00 Uhr zum Bastel n in gemütlicher Runde. Es sollen Weihnachtssterne aus Butterbrottüten hergestellt werden.
Die Sterne werden speziell verpackt und über den Gewerbekreis Auerbach in den Geschäften verkauft. Die sehr dekorativen Handarbeiten finden hoffentlich viele
Käufer und ermöglichen die Anschaffung weiterer Leuchten. Bastelwillige melden sich bitte vorher an unter 06251 / 869 1465. Mehr zum Progamm des Ortsgesprächs unter
2017ZweiteshalbjahrK

Der Einsatz hat sich gelohnt!

$
0
0
Die Kerbeabteilung freut sich über die Spende von 500 € vom „Ortsgespräch Auerbach“.

Christine, Martina und Ingrid vom „Ortsgespräch Auerbach“ haben  500,- Euro Überschuss vom Kerwekaffee an die Abteilung Auerbacher Kerb beim Kur-und Verkehrsverein Auerbach e.V. übergeben. Danke der Organisation von Christine Scherer und Trixi Hofmann sowie dem ehrenamtlichen Einsatz der Helferinnen am Kerwe-Sonntag  und den leckeren Kuchenspenden ist diese Summe zusammengekommen.
Das Geld soll für das Kinder-und Jugendprogramm der nächsten Auerbacher Kerb eingesetzt werden. Die Abteilung hat sich sehr gefreut und für die gute Zusammenarbeit bedankt.

Sterne ab sofort in Auerbacher Geschäften

$
0
0
Ein Musterstern aus einer Serie von drei Modellen

Auerbach. Die Frauengruppe „Ortsgespräch Auerbach“ hat in wochenlanger Tüftelarbeit mehrere hundert „Sterne für Sterne“ gebastelt. Ab sofort gibt es die luftigen Kunstwerke aus Butterbrotpapier in mehreren Geschäften entlang der B3 in Auerbach zu kaufen. Ein Bild und Sternenmuster im Schaufenster weisen auf die Verkaufsstellen hin.

Drei Typen von Weihnachtssternen haben die Damen vom Ortsgespräch gebastelt und liebevoll in verschiedenfarbigen Organzasäckchen verpackt. Die Sterne, die im aufgefächerten Zustand einen Durchmesser von rund 40 Zentimeter haben, werden für drei Euro angeboten. Wer möchte, darf gerne auch mehr geben oder mehr als einen Stern kaufen. Die Einnahmen fließen in den Ausbau der Weihnachtsbeleuchtung in Auerbach. Viele Materialien und ihre rund 200 Stunden Arbeitszeit haben die Damen vom Ortsgespräch gespendet. So sind in gemütlicher Runde bei wöchentlichen Treffen oder mit Bauanleitung in Heimarbeit die dekorativen Sterne entstanden. Die Damengruppe „Ortsgespräch Auerbach“, von denen manche schon „Sterne“ sehen vor lauter Basteleien, bereitet gleichzeitig noch die „Dorfweihnacht“ vor. OA_Sterne

Dorfweihnacht am 16.12. von 17 bis 20 Uhr

$
0
0

Auf dem Platz an der Dorfmühle treffen sich am dritten Adventsamstag die Auerbacher, um gemeinsam Dorfweihnacht zu feiern. Das weihnachtliche, musikalischen, kulinarische und gesellige Programm für Jung und alt geht von 17 bis 20 Uhr. Mehr lesen Sie hier.PM-Dorfweihnacht2017

Festliche Stimmung bei der Dorfweihnacht 2016


Arbeitseinsatz für den Demenzgarten

$
0
0

Wir begleiten unser gesponsortes Projekt mit dem AWO Sozialzentrum, Eifelstr. 21 in Bensheim. Der Überschuss vom Kroneparkfest 2017, den die Frauengruppe „Ortsgespräch Auerbach“ für Demenzkranke an die AWO gespendet hat, wird jetzt teilweise für die Schaffung eines Demenzgartens eingesetzt. Mit freiwilligen Helfern ist dazu eine erste Gartenaktion am Samstag, 16. Februar ab 16.00 Uhr geplant. Die Helfer sind eingeladen, nach der Arbeit sich mit Essen und Trinken zu stärken und über Allerleu auszutauschen. Wer Interesse hat kann sich bitte unter sigrid.schmeer@awo-ha.org anmelden.

Wir oder Gier?

$
0
0

Einladung zum Vortrag
Wir oder Gier?
Diese Einladung zum Vortrag „Wir oder Gier?“ steht auf Anregung unserer Ortsgesprächsinteressentin Bettina Beller hier. Am Montag 26.2. um 19 Uhr wird das Thema „Gemeinwohl-Ökonomie“ von Christian Felber in der Kar Kübel Schule, Berliner Ring 34 – 38 beleuchtet. Der Eintritt ist frei. Mehr unter www.christian-felber.at

Auerbacher Ehrenamt im Blickpunkt

$
0
0

Die Spende des Ortsgesprächs, die 2016 an die Interessensgemeinschaft Auerbacher Vereine IAV überreicht wurde, kommt jetzt für die Finanzierung eines zweiteiligen Workshops zum Einsatz. Am Freitag, 16. März von 18.15 bis 21.45 Uhr und Freitag 20. April wieder ab 18.15 im Bürgerhaus Kronepark. Wegen der Verköstigung wird um Anmeldung bis 3. März 2018 bei Horst Knop (Tel. 06251 / 48 87 oder mail horst.knop@t-online.de) gebeten. Einladung Ehrenamt

Erstes Treffen zum Thema Ehrenamt gut besucht

$
0
0

Beim ersten Treffen zum Thema „Ehrenamt in Auerbach“ am 16. März 2018 im Bürgerhaus Kronepark haben sich viele Frauen und Männer beteiligt. Das nächste Treffen, das wieder mit organisatorischer und finanzieller Unterstützung des Ortsgesprächs Auerbach stattfinden wird, ist am 20. April 2018 ab 18.15 Uhr geplant. Es soll der konkreten Umsetzung von vorgetragenen Ideen dienen. Weitere Interessenten sind herzlich willkommen.

Workshop Teil 2

$
0
0

Am Freitag 20. April geht es ab 18.15 Uhr im Bürgerhaus Kronepark weiter mit dem Workshop „Ehrenamt in Auerbach“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Horst Knop und das Ortsgespräach Auerbach freuen sich über eine Voranmeldung unter Tel. 748 87!

Viewing all 43 articles
Browse latest View live